Was ist Contracting?
Contracting ist ein Vertragsverhältnis, bei dem ein Energielieferant die Wärmeerzeugungsanlage einer Immobilie plant, finanziert und langfristig betreibt. Der Immobilieneigentümer trägt keine Investitions- oder Betriebsrisiken und profitiert von höherer Energieeffizienz und verbesserter Marktposition.
- Bedarfsgerecht
- Risikofrei
- Kalkulierbar

Vorteile von Contracting
Contracting mit EcoInvest bietet eine Vielzahl von Vorteilen,
darunter erhebliche Kostenersparnisse in der Investitionsphase,
eine langfristige Kalkulationssicherheit und den Wegfall
aller Betreiber- und Instandhaltungsrisiken.
Kostenoptimierung
Niedrige Anfangs-investitionen und günstige Einkaufs-konditionen durch große Abnahmemengen
Zielgruppen
Für wen macht Contracting Sinn.

Fondsgesellschaften
Fondsgesellschaften stehen bei der Teilnahme an der Energiewende vor besonderen Herausforderungen, wenn sie selbst in energieerzeugende Anlagen investieren. Mit einer Contracting-Lösung werden diese Risiken umgangen, da der Contractor Planung, Finanzierung und Betrieb übernimmt, ohne die steuerliche Stellung der Fondsgesellschaft zu gefährden.

Bauträger
Bauträger unterliegen durch die in den vergangenen Jahren überproportional gestiegenen Baukosten, angefeuert durch gesetzliche Auflagen im Bereich der Energieeffizienz, einem härteren Wettbewerb denn je.
Mit einer Contracting-Lösung können diese Kosten massiv gesenkt und die Vermarktung der Wohnung attraktiver gestaltet werden.

Wohnungswirtschaft
Ob Wohnimmobiliengesellschaften, Baugenossenschaften oder Wohnungseigentumsgemeinschaften - alle Eigentümer dieser Assetklasse unterliegen einer stetigen Investitionserfordernis in die Substanz der Immobilien, die Kassen sind selten gefüllt. Der Einsatz von Contracting ist im Bereich der Wärmeerzeugung eine optimale Lösung.

Gewerbe und Industrie
Die Entwicklung der vergangenen Jahre verbunden mit der Globalisierung haben der Wettbewerbsfähigkeit von Mittelstand und Industrie einen Dämpfer versetzt. Dringend erforderlich sind Investitionen in Forschung und Entwicklung. Im Falle der Erfordernis, die Heizungsanlage zu erneuern, bietet Contracting die wirtschaftlich sinnvollste Lösung.

Gesundheitswesen
Kliniken und Pflegeeinrichtungen stehen vor der Bewältigung von massiv gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen und sind gleichzeitig zur Aufrechterhaltung ihres Betriebes von einer funktionierenden und effizienten Wärmeversorgung abhängig. Mit einer Contracting-Lösung werden die Investition in sowie die Risiken des Betriebs einer Wärmeerzeugungsanlage minimiert.

Städte und Kommunen
Die Budgets von Städten und Kommunen sind häufig stark eingeschränkt, was bedeutet, dass dringend notwendige Investitionen in die Infrastruktur öffentlicher Gebäude oft zugunsten anderer priorisierter Projekte zurückgestellt werden müssen. Contracting bietet daher in diesem Bereich eine langfristige und effektive Lösung.
Welche Technologien setzen wir ein?
Blockheizkraftwerke
(BHKW)
Blockheizkraftwerke (BHKW) setzen Gas zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom ein. Ein BHKW zeichnet sich durch seinen hohen Gesamtwirkungsgrad aus.
- Hoher Wirkungsgrad
- Niedrige Energiekosten
- CO₂-Einsparung

Brennstoffzellen –
eiskalt heizen
Brennstoffzellen gehören zu den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, sie erzeugen über eine chemische Reaktion Wärme und Strom gleichzeitig. Man spricht von „kalter Verbrennung“.
- Sehr hoher Wirkungsgrad
- Geringe Emissionen
- Optimal bei hohem Energiebedarf

Wärmepumpen
Das Prinzip einer Wärmepumpenheizung funktioniert genau umgekehrt wie ein Kühlschrank mittels Verdampfens, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen eines Kältemittels. Dadurch wird die aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gewonnene Umweltwärme nutzbar gemacht und auf das Heizsystem übertragen. Gebäude können sowohl gekühlt als auch geheizt werden.
- Nutzung erneuerbarer Energie
- Hohe Energieeinsparung
- Vielseitig einsetzbar
